Schiffsmechaniker/-in (m/w/d)
Lehrstellenatlas - weitere InformationenEs geht um das ganze Schiff

Ob auf großer Fahrt, im Fährdienst, auf Schleppern, Forschungs- oder Behördenschiffen: Ohne Schiffsmechaniker*innen macht kein Schiff die Leinen los. Schiffsmechaniker*innen sind die Allrounder an Bord. Einmal sind sie auf der Brücke als Rudergänger oder im Wachdienst gefragt, dann kontrollieren sie im Maschinenraum Temperaturen, Drücke und Füllstände. An Deck sorgen sie für die richtige Sicherung der Ladung, halten die Rettungsgeräte einsatzbereit, pflegen oder reparieren Ladekräne, Winden und Leinen und erneuern den Rostschutz. Schiffsmechaniker*innen haben den abwechslungsreichsten Job an Bord, in ihrem Beruf geht es um das ganze Schiff. Deshalb umfasst die Ausbildung technische Themen mit Schwerpunkt in Maschinentechnik ebenso wie handwerkliche Fähigkeiten zum Beispiel in der Metallbearbeitung. Natürlich steht auch Seemannschaft mit Navigation, Kartenkunde, Seezeichen und Schiffsführung groß auf dem Lehrplan.
Azubis wechseln zwischen Aufenthalten an Bord – oft auf besonderen Ausbildungsschiffen – und dem Blockunterricht in seemännischen Berufsschulen. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr geht es auch auf größere Reisen. Spätestens dann zeigt sich, ob das Seetauglichkeitszeugnis, das die Azubis schon bei der Bewerbung vorlegen müssen, auch für die Praxis gilt – und wie die jungen Leute mit dem isolierten Leben an Bord zurecht kommen.
Schiffsmechaniker*innen sind international gefragte Fachkräfte. Sie finden Arbeit nicht nur auf Seeschiffen und Schleppern, sondern auch auf Fähren, Forschungs- und Behördenschiffen. Viele Wege führen für nach der Ausbildung in eine maritime Karriere bis zur/m Kapitän*in oder zum/r Leiter*in der Maschinenanlage.
Informationen zum Beruf hier
